6 Tipps, wie du dich am besten auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitest!

Nachdem du die ersten Hürden bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz überwunden hast, erwartet dich das Unternehmen zum Bewerbungsgespräch. Damit du die Personaler von dir und deinen Fähigkeiten überzeugst, solltest du ein paar wichtige Regeln sowohl vor als auch während des Bewerbungsgesprächs befolgen. Je gewissenhafter du dich mit der Planung beschäftigst, desto sicherer wirst du dich dann beim Gespräch fühlen. Wir zeigen dir 6 Tipps für eine optimale Vorbereitung.

Informier dich über das Unternehmen

Nichts ist peinlicher, als Fragen über den potenziellen Arbeitgeber nicht beantworten zu können. Erkundige dich deshalb im Vorfeld über wichtige Eckdaten, wie Gründungsjahr, Geschäftsführer und Dienstleistungen des Unternehmens. Die nötigen Informationen findest du auf der Firmenwebsite.

Plan deine Anfahrt

Du wirst dich noch vor dem Bewerbungsgespräch selbst ins Aus schießen, wenn du zu spät oder auf den letzten Drücker ankommst! Plane deshalb lieber etwas mehr Zeit für deine Anfahrt an, damit du früher da bist, um dich vor Ort zurechtzufinden und nochmals frisch zu machen. Es kann immer passieren, dass die Bahn zu spät kommt oder plötzlich ein Verkehrschaos ausbricht.

Entscheide dich für passende Kleidung

Such schon ein paar Tage vorm Vorstellungsgespräch deine Kleidung heraus. Du solltest sie dem Arbeitsplatz entsprechend auswählen. Wenn du dir unsicher bist, schau auf der Firmenwebsite nach Fotos von vergangenen Veranstaltungen. In der Regel gilt: Zieh dich lieber zu schick als zu lässig an. Für weibliche Bewerber gilt: nicht zu stark schminken, nicht zu viel Haut zeigen und nicht mehr als fünf Schmuckteile wählen.

Übe das Bewerbungsgespräch

Bitte einen Freund, ein mögliches Vorstellungsgespräch mit dir nachzustellen. Er mimt dabei den Personaler, der dir verschiedene Fragen stellt. Es gibt einige Punkte, die in den meisten Bewerbungsgesprächen angesprochen werden. Das sind:

  • „Erzählen Sie uns etwas von sich und Ihrem persönlichen Werdegang.“ Als Antwort solltest du nicht zu weit ausholen, also von deiner Geburt über die Grundschule bis hin zu deinem jetzigen Schuljahr alles erzählen. Nenne stattdessen ein paar Stationen deiner Schullaufbahn und erzähl von anderen beruflichen Erfahrungen, wenn du bereits welche gesammelt hast.
  • „Wieso haben Sie sich bei unserem Unternehmen beworben?“ Überleg dir, was die Firma von anderen Unternehmen unterscheidet, und nenne diese positiven Aspekte.
  • „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“ Hier solltest du wahrheitsgetreu und nicht zu übertrieben antworten. Absolutes No-Go ist inzwischen, eine eher positive Eigenschaft als negative zu verkaufen, z. B.: „Manchmal bin ich zu ehrgeizig.“

Bewahre eine offene Körperhaltung

Bei der Begrüßung solltest du den oder die Personaler mit einem starken Händedruck begrüßen und dich für die Einladung zum Bewerbungsgespräch bedanken. Merk dir auf jeden Fall seinen oder ihre Namen und halte immer Augenkontakt. Setz dich aufrecht hin und achte darauf, deine Arme nicht zu verschränken und deine Beine nicht übereinanderzuschlagen, denn das wirkt meist abweisend.

Überlege dir mögliche Fragen

Am Ende des Gesprächs wird dich der Personaler fragen, ob du noch offene Fragen hast. Damit kannst du dein Interesse am Unternehmen bekunden. Du könntest beispielsweise fragen, wie der weitere Bewerbungsprozess aussieht oder wie groß das Team ist. Stell auf keinen Fall Fragen, die du dir selbst mit einem Blick auf die Firmenwebsite beantworten könntest.

Viel Erfolg wünscht Learnattack!