Mit guten Vorsätzen zu besseren Noten

Jedes neue Jahr kannst du mit neuen Vorsätzen beginnen. Viele der guten Vorsätze beziehen sich zum Beispiel auf eine bessere und gesündere Ernährung, mehr Sport und weniger Stress. Doch auch der Erfolg und gute Leistungen gehören zu guten Vorsätzen für das neue Jahr dazu. In diesem Sinne wollen wir dir zeigen, mit welchen guten Vorsätzen du im zweiten Halbjahr bis zu den Sommerferien richtig durchstarten und deine Noten verbessern kannst.

Mit guten Vorsätzen zu besseren Noten

Als Erstes solltest du dir überlegen, wo momentan deine Schwächen liegen und welche Noten unbedingt einen Schubs nach oben benötigen. Sicher weißt du schon, in welchen Fächern du etwas mehr Gas geben musst, aber schon durch einfache Tricks und ein wenig Mühe kannst du auch in anderen Fächern immer einen guten Eindruck machen. Doch von nichts kommt nichts. Das Wichtigste ist, dass du selbst den Entschluss fasst, deine Leistungen zu verbessern und dich noch mehr im Unterricht und bei den Hausaufgaben zu bemühen als bisher.

Hast du deine Problemfächer erkannt, dann konkretisiere, was genau dir in dem Fach schwerfällt: Bei welchen Unterrichtsthemen hattest du Probleme mitzukommen? Was hast du nicht verstanden? Frage dich außerdem, welche Inhalte dich im zweiten Schuljahr erwarten und wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst. Wenn du all das weißt, kennst du nicht nur deine Schwachstellen, an denen du arbeiten kannst, sondern kannst dich auch auf kommende Themen im zweiten Schulhalbjahr vorbereiten.

Alten Stoff schnell nachholen und neue Themen regelmäßig üben

Versuche schnellstmöglich, deine bisherigen Defizite zu beseitigen und Wissenslücken aufzufüllen, damit du nicht zurückfällst. Erkundige dich bei deinem Lehrer und frage ihn, wie er dir helfen kann. Tausche dich mit deinen Klassenkameraden aus und suche dir jemanden, der fit in dem Bereich ist. Er oder sie kann dir womöglich komplizierte Sachverhalte verständlicher erklären als der Lehrer. Zur Not solltest du aber immer auf eine professionelle Meinung zurückgreifen, falls Fragen aufkommen. Zum Üben kannst du auch deine Geschwister oder Eltern bitten, dich regelmäßig abzufragen und bestimmte Punkte mit dir zusammen zu wiederholen.

Darüber hinaus kannst du immer wieder auf digitale Lernportale wie Duden Learnattack zurückgreifen, um dein Wissen zu vervollständigen und zu vertiefen. Dort findest du nicht nur Übungen und hilfreiche Videos, sondern auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Klassenarbeiten mit Musterlösungen zum Üben.

Kleine Tipps und Tricks für zwischendurch

Mach dir außerdem einen Plan, wie du dich noch aktiver im Unterricht einbringen kannst. Dies gilt nicht nur für die Fächer, in denen es hapert, sondern auch für alle anderen. Mit regelmäßigen Meldungen machst du auf dich und dein Wissen aufmerksam, was dir nicht nur Pluspunkte einbringt, sondern auch deinen Mitschülern hilft – denn sie profitieren von deinem Wissen. Auch nach dem Unterricht kannst du deinen Lehrer noch einmal aufsuchen und nachhaken, falls du etwas nicht genau verstanden hast. Auch das Durchsehen der Arbeitsblätter und deiner Notizen vor Unterrichtsbeginn kann dir dabei helfen, dich im Unterricht besser einzubringen.

Das Gleiche gilt für Vorträge und Referate. Trage dich für Referate ein, die dich thematisch interessieren, oder schließe dich mit einem Mitschüler zusammen. Mit einem guten Vortrag verdienst du dir leicht Punkte und zudem macht er auch noch Spaß.

Ordnung ist das halbe Leben – auch beim Lernen

Versuche deine Hausaufgaben noch am gleichen Tag zu bearbeiten. Dann ersparst du dir den Stress in der nächsten Woche und du meidest das Risiko, schneller hinterherzuhängen. Hilfreich ist es, sich einen kleinen Plan zu erstellen, an welchen Tagen in der Woche du mehr Zeit für Hausaufgaben und das Wiederholen von unterrichtsrelevanten Themen hast und wann nicht. Diese Stundeneinteilung kannst du auch in deinen bestehenden Stundenplan eintragen – so hast du alles im Überblick. Organisiere deine Woche so, dass du genügend Zeit für die Hausaufgaben und für deine individuelle Freizeit findest. Keines von beidem sollte übermäßig überwiegen, denn ein Ausgleich zwischen Lernen und Freizeit ist sehr wichtig.

Wir hoffen, dich mit unseren guten Vorsätzen für das kommende Schuljahr inspiriert zu haben, und wünschen dir viel Erfolg und gutes Gelingen beim Lernen!