Als Schüler oder als Familie – So rockst du das Oktoberfest!

Es ist wieder so weit: Das Oktoberfest in München öffnet seine Tore. Die erste Wiesn wurde 1810 auf der Theresienwiese in München gefeiert. Anlass war die Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese am 12. Oktober. Dieses Jahr findet das Fest zum 183. Mal statt. Es wuchs über die Jahre stetig und wurde schon Ende des 19. Jahrhunderts zu einem weltweit bekannten Volksfest. Heute gilt es als das größte Volksfest der Welt, das jedes Jahr etwa sechs Millionen Besucher anzieht – darunter natürlich auch Familien mit Kindern.

Für den gelungenen Wiesnbesuch haben wir hier ein paar Informationen gesammelt:

SICHERE WIESN FÜR FAMILIEN

Falls es ein Zeltbesuch sein soll, eignet sich tagsüber das Marstall-Zelt wohl am besten für Familien und Eltern junger Kinder. Hier gibt es Wickelstationen und in den Gängen sollte genügend Platz sein für einen Kinderwagen. Das Zelt hat 3200 Sitzplätze und 1000 weitere sind es noch mal draußen. Zu erkennen ist das neue Zelt am Pferdegespann auf dem Dach über dem Eingang, an den aus Holz geschnitzten Pferden und an der Bühne, die aussieht wie ein Karussell. Wer nach eher klassischen und eher ruhigen Fahrgeschäften sucht, der hat die Auswahl zwischen Attraktionen wie der Krinoline, dem Kettenkarussell und natürlich dem Riesenrad.

Das „Familienplatzl“ in der Straße 3 Ost ist ein Bereich für die Kleinen und Kleinsten. Er ist durch die Leuchtschrift gut zu finden. Hier stehen sehr viele Bänke und Tische bereit und es geht im Allgemeinen ruhiger zu. Die Bewirtung und umliegenden Fahrgeschäften sind besonders familiengerecht.

Oktoberfest mit Kindern

Auch auf der „Oide Wiesn“ geht es etwas ruhiger und traditioneller zu. Sie wurde anlässlich des 200-jährigen Jubiläums eröffnet. Zwar sollte die „Oide Wiesn“ nach der Jubiläumsfeier wieder abgebaut werden, aber den Münchenern gefiel sie so gut, dass sie in etwas kleinerer Variante beibehalten wurde. Die traditionellen Fahrgeschäfte und Stände lassen den Besucher in die alte Welt des Oktoberfestes eintauchen. Man fühlt sich wie in einem anderen Jahrhundert.

Besonderes für die Kleinen ist das Oktoberfest auch eine Riesengaudi. Neben den ohnehin schon zahlreichen Fahrgeschäften bleiben vom Kasperl- und Marionettentheater bis hin zur supermodernen Lasershow keine Wünsche offen. Großer Beliebtheit erfreut sich alljährlich auch das Ponyreiten.

Die beste Zeit für einen Wiesnbesuch mit Kindern ist unter der Woche bis ca. 17 Uhr, am besten aber gleich vormittags. Die Fahrgeschäfte öffnen um 10 Uhr 30 und lassen einen auch bei einem frühen Wiesnbesuch voll auf seine Kosten kommen. Nachmittags und besonders am Wochenende wird es sehr voll.

INFOGRAFIK – 11 FAKTEN ZUM OKTOBERFEST

URL für Referenzlink:

HTML-Code zur Einbindung

Im Social Network teilen

Tipp!

An Dienstagen (also am 20. und 27.) ist Familientag auf dem Oktoberfest. Viele der Fahrgeschäfte haben dann deutliche Ermäßigungen und auch Imbissbuden verlangen weniger. Das ist gerade für Familien attraktiv.

WISSENSWERTES

Oktoberfest mit Kindern

Es wird dieses Jahr ein sogenanntes Rucksackverbot geben. Mitgebrachte Rucksäcke und Taschen dürfen dann nicht mehr als drei Liter Volumen umfassen, das schreibt das neue Sicherheitskonzept für das Oktoberfest vor.

Die Wiesn-Polizei ist wie immer mit zahlreichen Polizisten vertreten und ist Ansprechpartner bei Übergriffen oder Diebstählen. Das Bayerische Rote Kreuz ist bei gesundheitlichen Beschwerden mit vielen Zeltstationen präsent und bietet Erste Hilfe. Den Besucherinnen steht zudem das Projekt „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“ zur Seite, welches mit einem „Security-Point“ bei entsprechenden Problemen mit Fachberatern aushilft.

Kinderwagen dürfen samstags gar nicht auf das Oktoberfest, an den restlichen Tagen, also von Sonntag bis Freitag, sind Kinderwagen bis 18 Uhr erlaubt.

Für alle Wiesnbesucher gilt: Auf gutes Schuhwerk ist zu achten!

GUT ZU WISSEN, LIEBE SCHÜLER

Wichtig zu wissen ist, dass rechtlich gesehen alle Festzelte Gaststätten sind. Das bedeutet, du musst mindestens 16 oder in Begleitung deiner Eltern oder eines Erziehungsberechtigten sein, um hereinzukommen. Ab 20 Uhr musst du auch auf der Festwiese mindestens 16 sein oder aber in Begleitung deiner Eltern (oder eines Erziehungsberechtigten). Unter 16 bekommst du kein Bier ausgeschenkt, die Kellnerinnen achten darauf und sind angehalten, sich im Zweifelsfall den Ausweis zeigen zu lassen.

Oktoberfest unter 18Natürlich gibt es auf dem Oktoberfest nicht nur Festzelte, sondern auch jede Menge Attraktionen und Fahrgeschäfte. Das Teufelsrad zählt zu den ältesten Attraktionen. Seit 1910 sitzt man in unveränderter Form auf einem sich drehenden Rad, während der Rekommandeur versucht, die Leute von der Fläche zu bringen. Das Teufelsrad ist nichts für Zartbesaitete, da man zudem zur Zielscheibe allerhand derber Scherze wird.

Diejenigen, die vor nichts zurückschrecken, kommen auch auf ihre Kosten: Bei Achterbahnfahrten mit dem „Olympia Looping“ oder der Alpina-Bahn kannst du dein Adrenalin in ungeahnte Höhen schießen lassen. Diese Bahnen sorgen für Geschwindigkeit pur. Beim „Skyfall“ erleben schwindelfreie Besucher – natürlich ganz sicher – den freien Fall. Mit einer katapultartigen Beschleunigung wird man gen Himmel geschossen und erlebt auf dem Weg nach unten eines der aufregendsten Gefühle überhaupt, welches den Puls ganz schön auf Trab bringt.

Wie für Familien gilt auch für Schüler und Jugendliche: Am besten schon früh am Tag zur Wiesn kommen – die Schlangen sind deutlich kürzer und der Andrang nicht ganz so groß. Wenn es also geht, schon zur Mittagswiesn da sein.

Der traditionelle Wiesn-Look sieht natürlich ein knielanges, besser knöchellanges Dirndl für die Frauen und eine Lederhose für die Männer vor. Wichtig zu wissen für die jungen Frauen: Die Schleife der Schürze hat traditionell den Beziehungsstatus verraten. Es spielt eine Rolle, auf welcher Seite die Schleife gebunden ist: Links bedeutet ledig und offen für einen Flirt, rechts verlobt oder verheiratet. Die Kellnerinnen tragen die Schleife übrigens auf dem Rücken. Eher keine leichten Schuhe wie Sandalen oder Ballerinas tragen, weder zur Lederhose noch zum Dirndl. Feste Schuhe machen sich auf der Wiesn gut und schützen vor Schnittverletzungen.

Apropos: Der Flirtfaktor ist wohl im Schottenhamel-Zelt besonders hoch, weil sich hier die Münchener Jugend trifft. Der Schottenhamel ist übrigens das älteste Festzelt und das Zelt, in dem alljährlich der Münchner Oberbürgermeister das erste Fass ansticht. Mittags um 12 heißt es dann: „O’zapft is!“ Erst wenn diese Worte gesprochen sind, dürfen auch die anderen Wirte mit dem Ausschank beginnen.

Beim Thema Sicherheit ist die Wiesn besonders gut aufgestellt. Die Wiesn-Polizei achtet besonders auf einen respektvollen Umgang unter den Besuchern und macht Taschendieben das Leben schwer. Dennoch ist es natürlich ratsam, die Wertsachen schwer zugänglich für Diebe am Körper zu tragen.

Für gesundheitliche Beschwerden hat das Bayerische Rote Kreuz viele Zeltstationen aufgebaut. Für vorbeugende Maßnahmen könnt ihr gerne in die Gesundheitstipps schauen und das Gesundheitsquiz machen – gesponsert vom Roten Kreuz.

oktoberfest-als-schüler-powered-by

NUR IM FALLE EINES FALLES

Oktoberfest mit 16

Besonders für Besucherinnen gibt es seit Jahren die Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“, die Übergriffe verhindern soll. Durch die Ereignisse zum Jahreswechsel in Köln sind die Aktion und das Thema Übergriffe noch mehr in den Fokus gerückt – es wird allerdings NICHT davon ausgegangen, dass es auf dem Oktoberfest mehr Übergriffe geben wird als zuvor. Trotzdem ist für diesen Fall ist eine Anlaufstelle mit Fachberatern eingerichtet, an die sich Mädchen und Frauen bei Problemen wenden können. Dieser sogenannte „Security-Point“ sitzt seit 2003 im Servicezentrum hinter dem Schottenhamel-Zelt. Für weitere Informationen haben wir Material bereitgestellt.

Wenn ihr euch also an die gängigen Regeln des Oktoberfestes haltet, steht einem spaßigen Besuch der Wiesn nichts mehr im Wege. Allen, die sich in Tracht werfen wollen und Lust bekommen haben, wünschen wir ein schönes und sicheres Wiesn-Erlebnis.

Viel Spaß auf dem diesjährigen Oktoberfest!

Hier findest du einige Notfallnummern:

Bayrisches Rotes Kreuz (089) 7265555-0
Frauennotruf München (089) 703048
Wiesn-Polizei / -Wache (089) 500 3220
Feuerwehr 112

So verhältst du dich richtig bei einem Notfall:

Unfallhergang: Beschreib kurz und präzise, was passiert ist.
Unfallort: Beschreib möglichst genau, wo der Unfallort ist. Auf dem Festgelände haben die Straßen und Gassen alle Namen. Es gibt sogar „Hausnummern“.
Zeitpunkt: Gib, wenn möglich, den Zeitpunkt des Unfalls an. Das hilft den Einsatzkräften bei der weiteren Planung.
Anzahl der Personen: Weißt du, ob mehrere Menschen am Unfall beteiligt sind?
Name und Telefonnummer: Hinterlass den Sanitätern deine Handynummer für eventuelle Rückrufe.

UNSERE PARTNER

Vielen Dank für die Unterstützung bei diesem Projekt.

Sichere Wiesn – Eine gemeinsame Aktion von AMYNA e.V., IMMA e.V. und dem Frauennotruf München, unterstützt von der Landeshauptstadt München und dem Landkreis München

Landeshauptstadt München

Bayerisches Rotes Kreuz

muenchen.de – das Stadtportal

Deutsche Bahn

Münchner Verkehrsgesellschaft

Taxi München

Campingplatz München Thalkirchen

ÜBER DUDEN LEARNATTACK

Wie lässt sich heute auf neue und moderne Weise für die Schule lernen? Kann man heute für die Schule von überall lernen, ohne Schulbücher und Hefte? Ist Nachhilfe für die Schule immer mit hohen Kosten verbunden? Alles Fragen, auf die Learnattack klare Antworten gibt.

Mit der Online-Lernplattform von Duden Learnattack sind Schüler bestens gewappnet für bessere Noten. Unsere Lernplattform bietet jedem Schüler das gesamte Schulmaterial von der 5. Klasse bis zum Abitur. Die Lerninhalte umfassen die Fächer Mathe, Deutsch, Englisch, Geschichte, Latein, Französisch, Physik, Biologie und Chemie. Die Präsentation der Lerninhalte ist sehr abwechslungsreich gestaltet. Lernvideos, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Klassenarbeiten, interaktive Übungen, Lexikon, Musterlösungen und Original-Abiturprüfungen stehen zu Wahl. Da bleibt keine Wissenslücke offen.

Dabei lernt jeder Schüler flexibel in seiner eigenen Geschwindigkeit – ganz ortsunabhängig. Hauptsache, eine Internetverbindung ist vorhanden. Eine WhatsApp-Nachhilfe hilft zudem wochentags von 14 bis 19 Uhr bei speziellen Schulproblemen persönlich weiter. Somit sind keine Terminvereinbarungen mit Nachhilfelehrern mehr nötig. Man spart Zeit und vor allem Geld, da die Online-Nachhilfe deutlich günstiger ist als eine klassische Nachhilfestunde. Die gesamten Lerninhalte können 48 Stunden kostenlos getestet werden.

Über den Autor

Hi, ich bin Theresa und schreibe für die Schülerzeitung der Sekundarstufe 2 am Gymnasium. Mit Duden Learnattack arbeite ich gerne zusammen, da ich interessante Einblicke in das Thema Online Journalismus bekomme. Nach meinem Abi möchte ich dies hauptberuflich machen. Schreibt mir gern oder hinterlasst ein Kommentar, ich antworte gern :) LG Theresa

Beiträge die dir gefallen könnten

Thanksgiving (engl. für „Danksagung“) ist ein Feiertag, der in den USA am vierten Donnerstag im November gefeiert wird. Der Festtag kann im weitesten Sinne mit dem deutschen Erntedankfest verglichen werden. Wir erklären dir hier die Geschichte und den Ursprung von Thanksgiving.

Freitag, der 13. ist allerorts als Unglückstag bekannt und verursacht bei vielen Menschen ein mulmiges Gefühl. Doch warum existiert solch ein Aberglaube überhaupt und woher kommt er? Wir klären euch mithilfe von 5 spannenden Fakten über Freitag, den 13. auf!