Schülerpraktikum – was muss man beachten?

Dein Schülerpraktikum steht an und du weißt noch nicht, was du machen sollst? Oder du hast dich für einen Beruf entschieden, aber weißt gar nicht, auf was du bei der Bewerbung oder während der Praktikumszeit alles achten solltest? Dann sei beruhigt! So geht es fast all deinen Mitschülern. Dieser Artikel klärt wichtige Fragen zu deinem Schülerpraktikum – damit du schon heute einen kleinen Schritt in deine berufliche Zukunft gehen kannst.

Das Schülerpraktikum dient deiner Orientierung

Schülerpraktikum - was muss man beachten
©iStockphoto.com/Highwaystarz-Photography

Dein Schülerpraktikum ist in erster Linie eine Berufsorientierung für dich. Du kannst also unbesorgt sein: Hier ist noch nichts in Stein gemeißelt. Es geht darum, die Berufswelt und den Arbeitsmarkt kennenzulernen. Frag dich selbst, was dir Spaß macht und in welchem Beruf du deine Talente einsetzen könntest. Wenn du noch gar keine Ahnung hast – auch nicht schlimm. So geht es fast allen. Wichtig ist es, sich Gedanken zu machen und sich dann für ein Praktikum zu entscheiden, welches deiner Idealvorstellung entsprechen könnte.

Schülerpraktikum - was muss man beachten
©iStockphoto.com/monkeybusinessimages

Denn viele Schüler erfahren erst im Praktikum, dass der Traumberuf auf einmal doch nicht das Richtige ist. Beispielsweise sind viele Schülerinnen, die Tierärztin werden wollen, der Situation nicht gewachsen, wenn Tiere eingeschläfert werden müssen. Keine Panik. Wenn du im Praktikum merkst, dass du dich nicht wohl fühlst, sei froh. Dann kannst du diesen Beruf schon einmal für dich ausschließen. Fühlst du dich dagegen wohl und hast Lust, deine Berufswahl zu vertiefen, dann teile es deinem Praktikumsbetreuer mit. Vielleicht kannst du ja nach deinem Schülerpraktikum dort eine Ausbildung machen.

Tipps bei der Suche deines Schülerpraktikums

Der erste und wichtigste Schritt ist es, proaktiv zu sein. Selbst ist der Schülerpraktikant. Also warte nicht, bis es zu spät ist und du irgendein Praktikum zugewiesen bekommst. Aus Erfahrung wissen wir, dass die meisten Schüler mit dieser Variante keinen Spaß am Praktikum haben. Wenn du zudem früh auf die Suche gehst, hast du die größte Auswahl an Praktikumsstellen. Wie heißt es so schön: „Der frühe Vogel fängt den Wurm.“ Denn viele deiner Mitschüler werden bis kurz vor dem Praktikum warten, bis sie sich Gedanken machen. Sei clever und schnapp dir deinen Praktikumsplatz vor den anderen.

Bei deiner Suche kannst du gern die Hilfe deines Lehrers und deiner Eltern in Anspruch nehmen. So kannst du dir vor allem von deinem Lehrer eine beliebte Praktikumsstelle vermitteln lassen. Dennoch ist es meistens besser, selber den ersten Schritt zu wagen und deine Wunschpraktikumsstelle anzurufen. Dies macht immer einen guten Eindruck und hilft dir, dich schon jetzt auf das Berufsleben vorzubereiten. Bei etwas schüchterne Schüler ist natürlich auch eine schriftliche Bewerbung möglich. Es ist für deine Zukunft nicht verkehrt, dich früh an eine gewisse Eigeninitiative zu gewöhnen.

Gewusst wie – alternative Ideen zur Praktikumssuche

Schüler, die von ihren Interessen und Möglichkeiten noch gar keinen Plan haben, können auch auf anderem Wege eine Idee finden. Heutzutage gibt es vor allem im Internet viele Plattformen, die dir eine große Auswahl an Berufsideen und Inspirationen geben. Hier eine kleine Liste an hilfreichen Seiten:

1. Berufe Universum

Tolle Möglichkeit, anhand eines kleinen Tests deinen möglichen Lieblingsberuf zu finden. Ähnlich wie bei einem Computerspiel, gibst du nacheinander Dinge an, die dir Spaß machen. Danach kannst du in einer generierten Liste die dir vorgeschlagenen Berufe durchforsten.

2. BerufeNet

Hier hast du die Möglichkeit, auch ohne Test alle Berufe zu finden, die dir Spaß machen könnten. Frag dich selbst, welche Fächer dir am besten liegen, und wähle danach die Berufe. Wenn du sehr gut in Mathe bist, könnten Ingenieursberufe zum Beispiel das Richtige sein.

2. Berufe TV

Hier kannst du wie bei Youtube kurze Videos zu verschiedenen Berufen anschauen. Dadurch bekommst du schon mal einen Eindruck, wie dein zukünftiges Arbeitsumfeld aussehen könnte.

Jetzt kann es losgehen – letzte Vorbereitungen und Tipps während des Schülerpraktikums!

Vor Beginn des Praktikums solltest du unbedingt noch klären, ob du bestimmte Arbeitskleidung benötigst und wann der Arbeitstag für dich beginnt. Zudem wirst du einen Praktikumsbericht verfassen müssen. Mit deinem Praktikumsbetreuer kannst du besprechen, was für deinen Bericht nötig sein wird. Dazu kannst du auch eine Checkliste mit Fragen erstellen, um alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen.

Warte nicht zu lange damit, deinem Bericht zu beginnen. Fang gleich an, dir zumindest Stichpunkte zu jedem Tag aufzuschreiben. So kannst du am Ende einer Woche ausführlicher über die einzelnen Tage berichten. Natürlich ist es am besten, wenn du nach jedem Praktikumstag alles direkt in deinem Praktikumsbericht niederschreibst. Du wirst merken, dass dein Bericht so am ausführlichsten und interessantesten ist. Viele Schüler warten leider bis zum Ende und wissen dann gar nicht mehr genau, was sie alles gemacht haben. So wirst du garantiert keinen Spaß an deinem Bericht haben und auch keine gute Note dafür bekommen.

Zu guter Letzt können wir dir noch raten, eine Pro-Kontra-Liste für deine Eindrücke während des Praktikums zu erstellen, um dich selber zu fragen, ob das überhaupt die richtige Wahl für deine Zukunft ist. Hast du beispielsweise 20 Gründe gesammelt, weshalb dir das Praktikum Spaß gemacht hat, und nur fünf, die gegen deine Wahl sprechen, könnte dies später ein Beruf für dich sein. Halten sich dagegen negative wie positive Eindrücke die Waage oder überwiegen sogar die negativen, dann zieh daraus eine Lehre und suche frohen Mutes nach einer anderen Tätigkeit, die besser zu dir passt.

Sei proaktiv und neugierig auf deine berufliche Zukunft und nutze dein Schülerpraktikum, um dir über deine Interessen klarer zu werden. Ein Praktikum muss nicht trocken oder lästig sein. Wenn du früh genug auf die Suche nach den Berufen, die dich neugierig machen, gehst, wirst du mit Sicherheit deinen Weg finden. Also nutze diese Chance und versuche nicht einfach nur deine Zeit irgendwo abzusitzen. Auf geht’s!

Über den Autor

Als Schulsozialarbeiter komme ich immer wieder mit dem Alltag der Kinder in Berührung und versuche zu helfen wo ich nur kann. Das Schreiben über die Themen der Kids von Heute macht mir einfach unheimlich viel Spaß!

Beiträge die dir gefallen könnten