Welche Schulart ist die richtige für mein Kind?

Gegen Ende der Grundschule stellt sich sowohl Eltern als auch Kindern die Frage: Wie geht es weiter? Verschiedene Bildungswege stehen offen, aus denen Sie die richtige Wahl treffen müssen. Unsere Übersicht nach Bundesländern hilft Ihnen weiter! Die Bildungsempfehlung der Grundschule soll eine Hilfestellung sein. Vorteil der Referenz ist, dass die Leistung des Kindes objektiv und realistisch eingeschätzt wird und Sie somit die richtige Schulart auswählen können.

Für viele Eltern ist es schwierig, den Überblick über die einzelnen Schularten zu behalten. Welche Schulart ist geeignet und wie kann sie mein Kind im Zweifel wechseln, wenn es über- oder unterfordert ist?

Die nachfolgende Tabelle stellt die einzelnen Schultypen je Bundesland dar. Zwei Bildungsgänge bedeutet, dass an dieser Schulart Haupt- und Realschulabschluss (mittlerer Schulabschluss) erworben werden können. An Schulen mit drei Bildungsgängen kann zusätzlich das Abitur erlangt werden. Aufgrund der Kulturhoheit der Bundesländer im deutschen Föderalismus unterscheiden sich die Schultypen der Länder. Allerdings liegt der Hauptunterschied in der Anzahl der Schularten beziehungsweise deren Bezeichnung, also nicht so sehr in der Verschiedenartigkeit der Abschlüsse.

Welche Schulart gibt es in welchem Bundesland?

Bundesland Ein Bildungsgang Zwei Bildungsgänge Drei Bildungsgänge Gymnasium
Baden-Württemberg Hauptschule Realschule, Gemeinschaftsschule (höchster Schulabschluss: mittlere Reife) Gemeinschaftsschule (höchster Schulabschluss Abitur) Gymnasium mit acht Jahren Regelzeit (neunjähriges Gymnasium in der Testphase)
Bayern
  • Wenige Hauptschulen ( werden sukzessive in Mittelschulen umgewandelt)
  • Realschule
Mittelschule (höchster Schulabschluss: mittlere Reife) Gymnasium mit acht oder neun Jahren Schulzeit (nach Wahl kann in der Mittelstufe ein zusätzliches Jahr absolviert werden)
Berlin (sechs Jahre Grundschule) Integrierte Sekundarschule (alle Abschlüsse bis zum Abitur möglich) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Brandenburg (sechs Jahre Grundschule) Oberschule (höchster Schulabschluss: mittlere Reife) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Bremen Oberschule (höchster Schulabschluss: mittlere Reife) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Hamburg Stadtteilschule (höchster Schulabschluss: Abitur nach neun Jahren Schulzeit) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Hessen Hauptschule Mittelstufenschule/Realschule
(höchster Schulabschluss: mittlere Reife)
Gesamtschule (höchster Schulabschluss: Abitur nach neun Jahren Schulzeit) Gymnasium mit acht oder neun Jahren Schulzeit (je nach Entscheidung der Schule)
Mecklenburg – Vorpommern Regionalschule
(höchsterSchulabschluss:mittlere Reife)
Gesamtschule (höchster Schulabschluss: Abitur nach acht Jahren) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Niedersachsen Hauptschule/ Oberschule/ Realschule
(höchster Schulabschluss: erweiterter Sekundarabschluss I
→ berechtigt zum Besuch eines beruflichen Gymnasiums)
Gesamtschule (höchster Schulabschluss: Abitur nach neun Jahren Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Nordrhein-Westfalen
  • Hauptschule/

Sekundarschule
(optionaler, höchster Schulabschluss
nach dem Hauptschulabschluss: mittlerer Schulabschluss)

  • Realschule

(höchster Schulabschluss:
mittlerer Schulabschluss)

Gesamtschule (höchster Schulabschluss: Abitur mit neun Jahren Schulzeit) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit (Modellversuche mit neun Jahren Schulzeit laufen)
Rheinland-Pfalz Realschule Plus
(höchster Abschluss: qualifizierter Sekundarabschluss)
Gesamtschule (höchster Schulabschluss: Abitur mit neun Jahren Schulzeit) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Saarland Erweiterte Realschule (höchster Abschluss: qualifizierter Sekundarabschluss) Gesamtschule (höchster Schulabschluss: Abitur mit neun Jahren Schulzeit) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Sachsen Oberschule Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Sachsen-Anhalt Sekundarschule
(höchster Schulabschluss: erweiterter Realschulabschluss
→ berechtigt zum Besuch der zehnten Klasse eines Gymnasiums und der elften Klasse eines Fachgymnasiums)
Gesamtschule (höchster Schulabschluss: Abitur mit acht oder neun Jahren Schulzeit) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit
Schleswig-Holstein Regionalschule
(zwei Abschlussmöglichkeiten: Erster allgemeinbildender Schulabschluss (Ende der 9. Klasse) und Mittlerer Schulabschluss (Ende der 10. Klasse)
(Schulart läuft aus, wird in Gemeinschaftsschulen umgewandelt)
Gemeinschaftsschule (höchster Schulabschluss: Abitur mit neun Jahren Schulzeit) Gymnasium mit acht oder neun Jahren Schulzeit
Thüringen Regelschule
(höchster Schulabschluss: mittlere Reife)
Gesamtschule (höchster Schulabschluss: Abitur mit neun Jahren Schulzeit) Gymnasium mit acht Jahren Schulzeit

Sie haben sich für eine Schulart entschieden? Dann gilt es, die richtige Schule zu finden! Dabei helfen die Tage der offenen Tür, die jede weiterführende Schule einmal pro Jahr anbietet.

Wichtig bei der Wahl ist, die Wünsche des Kindes zu berücksichtigen. Wenn Ihr Kind nicht auf die Schule mit den besten Referenzen möchte, weil alle Freunde an eine andere Schule wechseln, sollten Sie das respektieren. Ein glückliches Kind lernt besser und schreibt gute Noten!