Weltmeisterschaft – da sind wir alle dabei

Es ist mal wieder die schönste Zeit für alle Fußball-Fans! Wie du die WM besonders gut genießen kannst, was du über Public Viewing wissen solltest und welche dreifarbigen Snacks du für dich und deine Freunde vorbereiten kannst, wollen wir dir heute vorstellen.

Zu Hause ist es doch am schönsten

Fußball gucken geht auf verschiedene Arten, draußen, drinnen, in einer Bar – aber am meisten gucken wir die Spiele dann doch zu Hause vor dem Fernseher. Das ist ja auch schön, wenn man denn einen hat. In der heutigen Zeit ist es lange nicht mehr Standard, dass die Röhre zu Hause im Wohnzimmer steht. Viele nutzen den Computer, das Smartphone oder Tablet um fernzusehen. Bei der WM geht das auch – Livestreaming ist angesagt. Die öffentlich-rechtlichen Sender, ARD und ZDF zeigen die Fußballweltmeisterschaft live und kostenlos. Nicht nur im TV, sondern auch im Internet. Aber aufgepasst: die Gruppen-Endspiele laufen bei ONE und ZDF Info! Egal aber welches Spiel und welcher Sender, die WM kannst du ganz bequem am mobilen Gerät zu Hause oder auch unterwegs angucken. Das geht entweder über die Internetseite der Fernsehsender oder in der App von ARD Sportschau, bzw. ZDFmediathek. Der Vorteil der Apps ist, dass du neben den Spielen selbst auch noch zusätzliche Infos, wie Statistiken zu sehen bekommst oder spezielle Aufnahmen aus anderen Kameraeinstellungen, die in den Liveübertragungen nicht gezeigt wurden. Für den waschechten Fan lohnt sich also der Besuch im App- oder Playstore.

Fußball zu Hause gucken
©Tomwang112

Internetübertragungen sind doch aber stockend, oder?

Fußball WM Livestreaming
©Daisy-Daisy

In den letzten Jahren hatten diejenigen, die die Spiele über das Internet angeschaut haben, oftmals das frustvolle Erlebnis, dass die Spiele ruckelten oder stockend liefen. Das passierte immer dann, wenn besonders viele Zuschauer den Stream nutzten und die Übertragung damit verlangsamt wurde. Das ist nicht schön, besonders, wenn es gerade wirklich richtig spannend wird. Davor ist dieses Jahr keiner gefeit – ausprobieren könntest du aber die (kostenlose) Plattform von TV Spielfilm. Hier siehst du fast alle Spiele live im Browser oder mit der App auf deinem Smartphone oder Tablet, allerdings mit einem etwas weniger hohen Zuschaueraufkommen. Mit etwas Glück hast du hier ruckelfreien Fußball-Spaß.

Wenn du Erster sein willst

…dann kannst du verschiedene kostenpflichtige Anbieter nutzen. Einige versprechen sogar, dass du Tore der WM bis zu 60 Sekunden früher sehen kannst als im normalen Kabelfernsehen. Wenn du also ganz nah am Geschehen sein willst, ist das die Lösung.

Apropos „Ganz nah dran“

Du willst noch mehr Infos rund um die WM als die Sportschau oder die Nachrichten? Guck doch mal auf den Instagram-Profilen der Fußballer. Manuel Neuer, Sami Kehdira, Mario Gomez und auch alle anderen Stars der Nationalelf posten regelmäßig Bilder vom Training, den Vorbereitungen oder der Freizeit dazwischen mit den Team-Kollegen. Du kannst hier sogar etwas über die Familie deiner Stars erfahren oder witzige Bilder von Joshua Kimmich entdecken! Nur Bundestrainer Jogi Löw nutzt bisher kein Instagram – dafür findest du eine Menge Fake-Accounts. Auf den Profilen lässt sich auch das ein oder andere über den Charakter deiner Fußball-Lieblinge erfahren.

Zum Beispiel zeigt sich Thomas Müller gerne als Spaßvogel – immer zu einer witzigen Aktion aufgelegt und nimmt sich auch mal selbst auf die Schippe. Anders ist das bei Mats Hummels. Der zeigt sich zwar auch gerne und viel, aber immer von seiner Schokoladenseite. Man könnte ihn beinahe zum Selfie-König der Nationalelf küren. Auch wenn viele der Nationalspieler auch Werbung über ihre Instagram-Profile machen oder inszenierte Bilder posten, zeigen diese Selbstdarstellungen doch einiges über die Persönlichkeit der Spieler – bei manchen kann man den Beruf des Fußballers erkennen, bei anderen würde man nie auf den Sport schließen, wüsste man nichts davon.

Hier kommen unsere Lieblings-Profile:

Mats Hummels

Der Abwehrspieler postet richtig gerne. Und richtig viel. Richtig viel sich selbst. Und wenn es keine Selfies sind dann, sehen wir das, was Mats Hummels persönlich wichtig ist. Da wäre der Hund. Die Stadt und – natürlich – der WM-Pokal. Tja, das nennen wir mal ein Händchen für Selbstinszenierung. Übrigens, wer sich ein bisschen mit Fußball auskennt, der weiß, dass es als die überzogenste und überheblichste Art gilt, einen Pass mit dem Außenrist zu spielen. Und wie hat der Fußballer nun sein Profil genannt: „aussenrist15“. Ist das jetzt überzogene Selbstwahrnehmung oder ein bisschen gut gemeinte Ironie…?

https://www.instagram.com/aussenrist15/

Jérôme Boateng

Dieser Mann spielt echt hauptberuflich Fußball? Man könnte fast meinen das sei eine Halbtagsbeschäftigung. Die andere Hälfte wäre dann wohl eine Karriere als Modeblogger. Einer, der auch noch Leute wie Jay-Z kennt. Und außerdem hat der Mann auch noch eine eigene Sonnenbrillen-Kollektion. Also wer auch immer in der Welt der Männermode einen Wegweiser sucht – haltet euch an das Instagram-Profil von Boateng!

https://www.instagram.com/jeromeboateng/

Joshua Kimmich

Das ist mal einer, der den Fußball lebt und liebt. Von oben bis unten ist das Profil voller Fußball-Bilder. Hier und da auch mal ein Selfie, aber in erster Linie lebt hier jemand seine Leidenschaft. Für alle Fußball-Fans genau das richtige um am Ball zu bleiben. Für jeden, der lieber ein bisschen Einblick in das Leben außerhalb des Stadions bekommen will, ist hier allerdings wenig zu holen.

https://www.instagram.com/jok_32/

Toni Kroos

Hier gibt es eine gute Mischung aus allem. Toni Kroos lässt es sich natürlich nicht nehmen die eine oder andere Sternstunde des Trainings oder der Spiele zu posten. Klar. Aber er zeigt auch gerne mal Fotos aus dem Familienleben. Ein bisschen Romantik gibt es auch, wenn er unter sein Hochzeitsfoto schreibt, dass er kaum glauben kann, wie lang das schon her ist. Seine Frau liebt er laut sich selbst wohl immer noch genauso. Da hat sie wirklich Glück. Auch ein bisschen gut platzierte Werbung findet seinen Weg in das Profil des Fußballers. Allerdings hier nicht versteckt, sondern ganz offen und ehrlich. Sein Sohn scheint auch schon mit ihm zusammen posiert zu haben. Auf jeden Fall eine Menge zu entdecken. Das finden die 17,6 Millionen Follower wohl auch.

https://www.instagram.com/toni.kr8s/

Allerdings, ob nun auf Facebook oder Instagram, die Nationalelf postet doch verhältnismäßig viele Bilder, die aus professionellen Fotostudios kommen… Nicht wirklich das echte Leben. Ganz anders sieht das bei den Spielerfrauen aus. Die posten zwar auch Dinge über sich selbst, aber eben auch über Ihre Männer und/oder Kinder. Wenn du dort mal ein bisschen herumklickst, erfährst du eine ganze Menge über deine Stars. Die Frauen haben in der Regel weniger Follower als die Fußballer selbst, aber vielleicht deshalb gibt es dort viel privatere Einblicke in das Leben, wie zum Beispiel Urlaubsbilder, Babyfotos oder Freizeitaufnahmen. Die Babyfotos kannst du bei Elena Rudy finden, der Frau von Sebastian Rudy. Daniela Jehle, Marc-André ter Stegens bessere Hälfte, postet Urlaubsbilder, Hochzeitsaufnahmen, aber auch dem Studium geschuldete Anregungen zum Thema Architektur. Lisa Müller zum Beispiel zeigt neben dem Leben mit ihrem Mann diverse Einblicke in ihre Leidenschaft zum Reiten oder auch Amine Gülse, Mesut Özils Freundin, findet Spaß am Posten von Selfies. Einfach mal drauf los stöbern! Eigentlich ganz spannend, was da noch so aus dem Leben der Stars zutage kommt.

Lass mal draußen gucken!

Public Viewing Schüler Jugendliche
©Terroa

Public Viewing ist nicht für jedermann etwas – aber wer Lust hat auf die Stimmung vieler Fans und wie im Stadion ordentlich mitgrölen will, der ist dort genau richtig. Aber wie ist das eigentlich mit der Ausgangssperre für Minderjährige beim Public Viewing?

Es gilt in Deutschland die Regel, wer unter 16 Jahren alt ist, darf nur bis 22 Uhr abends draußen unterwegs sein. Wer älter als 16, aber jünger als 18 ist, der darf bis 24 Uhr raus. Das ändert sich auch nicht beim Public Viewing – es sei denn, du bist in Begleitung eines Erziehungsberechtigten über 18 Jahren unterwegs. Ansonsten gilt für alle unter 16: Spiele kannst du nur dann draußen gucken, wenn sie vor 22 Uhr enden. Für alle über 16 heißt es hoffen, dass es keine Verlängerung gibt.

Biergarten für Fußball-Fans?

Wenn du minderjährig bist, kannst du nur dann in eine Bar, einen Pub oder einen Biergarten zum Fußballgucken, wenn der Betreiber ausdrücklich erlaubt, dass Minderjährige Zugang haben. Wenn du dir unsicher bist, frag einfach vorher nach. Auch hier gilt die Regel – wenn du deine Eltern oder einen anderen Erziehungsberechtigten dabeihast, der dir den Besuch erlaubt und dich im Auge hat, darfst du rein. Aber natürlich darfst du auch wenn du dich setzen kannst, keine alkoholischen Getränke bestellen, wenn du noch nicht 18 Jahre alt bist.

Teenager WM Biergarten
©delectus

Schwarz-Rot-Gold auf dem Teller

Du willst mit Freunden Fußball schauen? Dann mach doch auch passende Snacks in den Farben unserer Mannschaft. Schwarz-Rot-Gold kochen geht kinderleicht und sieht richtig gut aus auf dem Tisch vor dem Fernseher. Unsere Lieblingsrezepte haben wir dir einmal zusammengestellt:

Schwarz-Rot-Goldene Spießchen

Das brauchst du:
Eine Packung Gouda-Käse (wenn du es findest, als Würfel)
Ein Glas schwarze Oliven
Eine Packung Cherry-Tomaten
Zahnstocher oder Holz-Spießchen

Und so geht es:
1. Schneide den Gouda in Würfel, falls du keinen gewürfelten Käse hast
2. Spieße nun zuerst den Käse, dann die Cherry-Tomaten und zuletzt die schwarzen Oliven auf – fertig!

Schwarz-Rot-Goldene-Spießchen
©Anna Volobueva
Smoothie Schwarz Rot Gold
©habovka

Schwarz-Rot-Goldener Smoothie (alkoholfrei)

Das brauchst du:
Zwei Packungen Erdbeeren
Drei Packungen Brombeeren
Eine Mango

Und so geht es:
1. Püriere in je einer Schüssel die Erdbeeren, die Brombeeren und die Mango
2. Fülle nun in Trinkgläser erst etwas von der Mango, dann eine Schicht Erdbeeren und oben drauf die Brombeeren – Strohhalm rein und schon ist dein alkoholfreier Deutschlanddrink fertig!

Schwarz-Rot-Goldene Waffeln

Das brauchst du:
200 Milliliter Milch
25 Gramm weiche Butter
Zweieinhalb Teelöffel Backpulver
Drei Esslöffel Zucker
250 Gramm Mehl
Drei Eier
Lebensmittelfarbe (in schwarz, rot und gelb)

Und so geht es:
1. Butter und Zucker aufschlagen, bis sie cremig sind
2. Mische Mehl und Backpulver und gib die Mischung dann in die geschlagene Butter
3. Während du alles weiter rührst, fügst du nach und nach alle Eier und die Milch hinzu
4. Jetzt teilst du den Teig in drei Schüsseln auf
5. In jede Schüssel mischst du eine der drei Lebensmittelfarben
6. Jetzt füllst du in dein Waffeleisen erst einen Löffel schwarzen Teig ganz oben, dann einen Löffel roten und dann einen Löffel gelben Teig – jetzt nur noch zuklappen und fertig!

Deutschlandwaffeln
©Vitalily73

Über den Autor

Als Schulsozialarbeiter komme ich immer wieder mit dem Alltag der Kinder in Berührung und versuche zu helfen wo ich nur kann. Das Schreiben über die Themen der Kids von Heute macht mir einfach unheimlich viel Spaß!

Beiträge die dir gefallen könnten

Teste hier dein Wissen zur EM in Frankreich, vorangegangenen EM-Endrunden und zur Deutschen Fußballnationalmannschaft. Auf geht's!