Wie finde ich zulassungsfreie Studiengänge?

Das Abitur ist geschafft und nun geht es darum, darüber nachzudenken, was im Anschluss an die Schule passieren soll. Immer mehr junge Leute studieren, doch welche Studienfächer gibt es? Die Auswahl an Studiengängen ist heute so hoch wie noch nie. Neben beliebten Fächern wie BWL, Jura oder Medizin hast du auch die Möglichkeit, Nischenfächer zu studieren.
Viele Studiengänge sind zulassungsbeschränkt, insbesondere wenn du in angesagten Städten wie Berlin, München oder Hamburg studieren möchtest. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich für zulassungsfreie Studiengänge zu entscheiden und so Uni-Luft zu schnuppern. Viele beliebte Fächer können in kleineren Städten zulassungsfrei studiert werden. Im Folgenden haben wir ein paar Tipps, wie du zulassungsfreie Studiengänge findest.
Doch vorab: Studiere ein Fach nicht nur, weil es zulassungsfrei ist. Ein Studium an einer Universität oder Hochschule solltest du ernst nehmen. Ein Studium durchzuziehen erfordert ein gewisses Durchhaltevermögen und das Gebiet sollte dir Spaß bereiten, sonst wird es schwer, dabeizubleiben.

Was heißt eigentlich zulassungsfrei?

Zulassungsfrei heißt, dass eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung benötigt wird, die Note aber keine Rolle spielt. Das bedeutet in der Regel: Abitur, Fachabitur oder ein vergleichbarer Abschluss. Du musst dich dann nicht mehr bewerben, sondern kannst dich direkt an der entsprechenden Hochschule einschreiben.

Wie findest du zulassungsfreie Studiengänge?

Natürlich findest du im Internet Informationen zu diesem Thema. Auf hochschulkompass.de oder studis-online.de hast du die Möglichkeit, gezielt nach zulassungsfreien Studiengängen zu suchen. Die Listen sind nicht immer ganz aktuell, sollten dir aber einen Überblick geben. Auf jeden Fall ersetzt das nicht den Blick auf die Webseite einer Hochschule. Womit wir beim nächsten Punkt wären:

Erkundige dich direkt bei einer Universität oder Hochschule. Wenn du an einem bestimmten Ort oder an einer bestimmten Einrichtung studieren möchtest, musst du die Zulassungsvoraussetzungen für den jeweils aktuellen Zeitraum kennen. Die Zulassungsvoraussetzungen können von Semester zu Semester variieren, deshalb ist es wichtig, sich genau zu informieren. Jede Hochschule oder Universität sollte ein Zentrum für Studieninteressierte haben, bei dem du dich gezielt nach zulassungsfreien Studiengängen erkundigen kannst.

In jeder größeren Stadt sollte es ein BIZ geben, ein Berufsinformationszentrum. Die Bundesagentur für Arbeit informiert dort umfassend zu den Themen Ausbildung und Berufswahl und zu arbeitsmarktrelevanten Themen. Du hast auch die Möglichkeit, einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Du kannst auch einen zulassungsfreien Studiengang wählen und dann in eine andere Stadt wechseln. Mit dem Stadtwechsel kannst du einen Wechsel in ein höheres Fachsemester versuchen. Dann zählt nicht mehr die Abiturnote, sondern inwieweit die erworbenen Leistungen anerkannt werden und mit welchen Noten diese erworben wurden.
Es besteht auch die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen, wenn du das wagst und so mutig bist. Studiengänge, die in Deutschland zulassungsbeschränkt sind, können im Ausland und sogar in direkt benachbarten Ländern zulassungsfrei sein. Hier kann es aber sein, dass die Sprache eine Hürde ist, informiere dich deshalb vorab gut.
Um zulassungsfreie Studiengänge zu finden, kannst du auch deine Eltern, Freunde oder Verwandten fragen. Das solltest du sowieso tun, wenn du ein Studium aufnehmen möchtest, und so auch erfahren, was sie dir zutrauen und worin sie deine Stärken sehen.

Zulassungsfrei heißt nicht immer ohne weitere Zulassungsvoraussetzungen

Es kann sein, dass ein längeres Praktikum absolviert sein oder Berufserfahrung nachgewiesen werden muss.
Auch bei zulassungsfreien Studiengängen gibt es Fristen zu beachten. Diese erfährst du bei der Universität oder Hochschule direkt. Stelle sicher, dass du die Fristen auch einhältst, damit die Aufnahme des Studiums nicht daran scheitert, dass du einen Brief zu spät abgeschickt oder eine Überweisung zu spät veranlasst hast. Dann wird das sicher was mit dem Studium.

Für diese aufregende Zeit wünschen wir dir alles Gute und viel Erfolg!
Dein Team von Duden Learnattack

 

Über den Autor

Als Schulsozialarbeiter komme ich immer wieder mit dem Alltag der Kinder in Berührung und versuche zu helfen wo ich nur kann. Das Schreiben über die Themen der Kids von Heute macht mir einfach unheimlich viel Spaß!

Beiträge die dir gefallen könnten